b13 Blog

Seit über 20 Jahren sammeln wir in Kundenprojekten wertvolle Erfahrungen – und genau dieses Wissen weiterzugeben, ist ein zentraler Teil unserer Arbeit. Dazu kommt, dass wir aktiv an der Weiterentwicklung von TYPO3 mitwirken – und genau das macht uns aus.

Wir setzen bewusst auf weit verbreitete Open-Source-Technologien, weil wir sie jederzeit reparieren, erweitern und verbessern können. Dabei profitieren wir von der Erfahrung und dem Support tausender Entwickler weltweit.

In unserem Blog teilen wir unser Wissen, damit andere darauf aufbauen können. Schau rein und bleib informiert!

Kategorien SEO
Bild für Artikel Leitfaden zur Umsetzung von Standards für die Barrierefreiheit im Internet
Leitfaden zur Umsetzung von Standards für die Barrierefreiheit im Internet
|David Steeb

Das Schreiben von Code ist im Grunde eine Aufgabe, bei der es darum geht, eine solide Grundlage zu schaffen, die sowohl Inklusivität als auch Skalierbarkeit berücksichtigt. Compliance-Standards sind ein guter Ausgangspunkt, und dieser Leitfaden hilft dir dabei, umsetzbare Praktiken für das Schreiben von barrierefreiem, benutzerfreundlichem Code zu finden.

Bild für Artikel Umgang mit doppelten Inhalten in TYPO3
Umgang mit doppelten Inhalten in TYPO3
|Benni Mack

Entdecke, wie du in TYPO3 effizient mit Duplicate Content umgehst - mit unserer Expertenanleitung. Lerne einzigartige Strategien und wichtige Tools kennen, mit denen du die SEO deiner Website noch heute verbessern kannst.

Bild für Artikel Eine Core Web Vital-Anleitung für TYPO3-Benutzer
Eine Core Web Vital-Anleitung für TYPO3-Benutzer
|Franzi Töpler

Die Core Web Vitals sind die wichtigsten Metriken, um festzustellen, ob eine Webseite schnell und ohne Unterbrechungen auf Benutzerinteraktionen reagiert. TYPO3-Administratoren und Entwickler müssen wissen, wie diese Metriken funktionieren.

Bild für Artikel Verschaffe dir einen umfassenden Überblick mit Cookieless Tracking
Verschaffe dir einen umfassenden Überblick mit Cookieless Tracking
|David Steeb

Google Analytics ist der beste Freund des Marketings, aber es kann sein, dass du kein so umfassendes Bild von deinen Daten bekommst, wie du denkst. Google Analytics ist stark auf Cookies angewiesen, und Cookies werden oft von Nutzern, Extensions oder Firewalls blockiert, was deine Daten verfälscht - oft zu deinem Nachteil. Ein Tracking-Tool ohne Cookies kann die Anzahl der Zugriffe, Nutzer und Sitzungen auf deiner Website genauer wiedergeben. Wenn du diese Daten mit Google Analytics kombinierst, kannst du dich darauf verlassen, dass du die besten Entscheidungen für deine Marketingstrategie triffst.