Code, Collaboration und Community: Meine Woche beim TYPO3 v14 Feature Sprint in Genf

|Oliver Bartsch
Bunte Sneakers sind in einem Muster angeordnet, mit einem zentralen Logo, das 'TYPO3 Code Sprint' zeigt.

b13 war beim TYPO3 v14 Feature Sprint in Genf dabei, um an der nächsten TYPO3 LTS-Version mitzuwirken. Das Event wurde bei Infomaniak ausgerichtet und von Idéative organisiert. Insgesamt kamen 14 Teilnehmer:innen zusammen, um fünf Tage lang zu coden, zu lernen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Mit 55 erstellten und 30 gemergten Patches!

Ende Oktober 2025 durfte ich fünf inspirierende Tage in Genf, Schweiz, beim TYPO3 v14 Feature Sprint verbringen. Eine Woche, die ganz im Zeichen der Weiterentwicklung von TYPO3 stand.

Das Event wurde bei Infomaniak gehostet und von Roberto Presedo und seinem Team der Schweizer TYPO3-Agentur Idéative hervorragend organisiert. Sie schafften eine Atmosphäre, die zugleich produktiv und herzlich war und Infomaniak stellte uns eines der kreativsten Büros zur Verfügung, in dem ich je gearbeitet habe.

b13 unterstützte den Sprint erneut, sowohl durch Sponsoring als auch mit drei Teilnehmenden: Benni Mack, Jochen Roth und mir selbst. Gemeinsam mit rund einem Dutzend weiterer TYPO3-Contributor:innen haben wir an neuen Features, Verbesserungen und Ideen für TYPO3 v14 gearbeitet.

Unsere Schwerpunkte

Während des Sprints haben wir an mehreren zentralen Themen der TYPO3 v14-Roadmap gearbeitet: Backend-UX und neue APIs, Dashboard-Widgets, TCA / FormEngine-Verbesserungen und Medienverwaltung.

Mein eigener Fokus lag auf dem Onboarding und der Unterstützung von Teilnehmenden – neue Contributor:innen einzuführen, Roadmap-Themen zu koordinieren und dafür zu sorgen, dass alle effektiv mitarbeiten konnten. Einige waren ganz neu in der TYPO3-Welt, andere sind regelmäßig aktiv, und ein paar langjährige Contributor:innen konnten wir nach längerer Pause wieder “reaktivieren”.

Benni, als TYPO3 Core-Team-Lead, übernahm ebenfalls viel Mentoring und Code-Reviews, während Jochen an einer völlig neuen Funktion arbeitete, um QR-Codes für TYPO3-Websites zu erzeugen und zu teilen.

Gemeinsam haben wir spürbar Fortschritte in den Folgenden Gebieten gemacht:

  • Neue PSR-14-Events hinzugefügt
  • Den DataHandler vereinfacht
  • Backend-Modul-Menüs modernisiert
  • Zahlreiche Bugs behoben
  • Labels überprüft, in die neue Syntax migriert und die Beschriftungen von Modalen vereinheitlicht
  • Die Redirects- und Workspaces-Module um zusätzliche Informationen erweitert

Am Ende der Woche entstanden dabei rund 55 Patches, von denen etwa 30 gemergt wurden. Ein ziemlich starkes Ergebnis für nur fünf Tage!

Zusammenarbeit und Community

Insgesamt nahmen rund 15 Personen teil – ein vielfältiger Mix aus Agenturen, Freelancer:innen und Core-Team-Mitgliedern. Die Zusammenarbeit war großartig: intensive Pairing-Sessions, offene Diskussionen und der gemeinsame Wille, TYPO3 v14 voranzubringen.

Die direkte Zusammenarbeit mit Core-Maintainer:innen wie Benni Mack und mir ermöglichte sofortiges Feedback, Live-Reviews und gezieltes Mentoring – das machte den Sprint gleichzeitig schnell, lehrreich und produktiv.

Gruppe von Menschen, die in einem Retro-Diner sitzen und sich unterhalten, umgeben von bunten Neonlichtern und einem großen Bildschirm im Hintergrund.
Man hat richtig gespürt, wie sehr alle beitragen und dazulernen wollten – genau das macht die TYPO3-Community aus.

Ein einzigartiger Sprint-Ort

Der Standort bei Infomaniak war unvergesslich. Wir arbeiteten tatsächlich in einem Raum im Stil eines American Diners, und jedes der rund zehn Meeting-Zimmer hatte ein eigenes kreatives Thema – sogar ein Nachbau des Oval Office war dabei. Es war einer der einfallsreichsten und inspirierendsten Arbeitsorte, die ich je erlebt habe.

Einen Abend verbrachten wir beim Fondue-Essen am See, während die anderen Abende meist mit Coding-Sessions endeten, die bis nach 23 Uhr gingen. Diese gemeinsamen Momente – irgendwo zwischen Debugging und geschmolzenem Käse – machten den Sprint persönlich und unvergesslich.

Blick auf einen Fluss, der von Gebäuden gesäumt ist, mit einem bewölkten Himmel darüber. Die Szene fängt die architektonischen Details am Ufer ein.

Warum wir bei b13 TYPO3-Sprints unterstützen

Bei b13 war es schon immer Teil unserer Philosophie, etwas an Open Source zurückzugeben. Wir sponsern TYPO3-Sprints und motivieren unsere Entwickler:innen zur Teilnahme, weil wir die Werkzeuge mitgestalten wollen, die wir täglich einsetzen.

Das Mitwirken an TYPO3 verschafft uns frühe Einblicke in neue Funktionen, stärkt unser technisches Know-how und kommt direkt unseren Kund:innen zugute, die auf TYPO3 basieren.

Für uns ist Open Source kein Marketing, sondern Teil unserer Arbeitsweise und Denkweise.

Rückblick

Der TYPO3 v14 Feature Sprint in Genf war ein Paradebeispiel dafür, was diese Community so stark macht: Zusammenarbeit, Kreativität und Engagement.
Ein großes Dankeschön an Roberto Presedo und das Infomaniak-Team für das außergewöhnliche Hosting – und an alle Teilnehmenden für ihre Ideen, Energie und ihren Code.

Fünf Tage, in denen Code, Community und Kreativität zusammen kamen – und ich bin stolz, dass b13 Teil davon war.