
Entdecke praktische Lösungen zur Verbesserung der Ladezeiten und der Leistung von Websites durch Server-, Netzwerk- und Front-End-Optimierungen, einschließlich TYPO3-spezifischer Strategien.
Seit über 20 Jahren sammeln wir in Kundenprojekten wertvolle Erfahrungen – und genau dieses Wissen weiterzugeben, ist ein zentraler Teil unserer Arbeit. Dazu kommt, dass wir aktiv an der Weiterentwicklung von TYPO3 mitwirken – und genau das macht uns aus.
Wir setzen bewusst auf weit verbreitete Open-Source-Technologien, weil wir sie jederzeit reparieren, erweitern und verbessern können. Dabei profitieren wir von der Erfahrung und dem Support tausender Entwickler weltweit.
In unserem Blog teilen wir unser Wissen, damit andere darauf aufbauen können. Schau rein und bleib informiert!
Entdecke praktische Lösungen zur Verbesserung der Ladezeiten und der Leistung von Websites durch Server-, Netzwerk- und Front-End-Optimierungen, einschließlich TYPO3-spezifischer Strategien.
Menschen mit Beeinträchtigungen stellen eine der größten Gruppen von Online-Nutzern dar, aber sie werden in der digitalen Welt oft übersehen. Die Verbesserung der Barrierefreiheit für diese Bevölkerungsgruppe ist eine empathische Maßnahme und eine intelligente Geschäftsentscheidung, vor allem wenn man bedenkt, dass vorübergehende und situationsbedingte Behinderungen fast jeden Internetnutzer betreffen. Die Verbesserung der Barrierefreiheit kann die Reichweite einer Organisation erhöhen, das Nutzererlebnis verbessern und die Suchmaschinenoptimierung steigern. Mit den neuen Richtlinien zur Barrierefreiheit werden Organisationen, die die Zugänglichkeit ihrer Website verbessern, die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
Die Core Web Vitals sind die wichtigsten Metriken, um festzustellen, ob eine Webseite schnell und ohne Unterbrechungen auf Benutzerinteraktionen reagiert. TYPO3-Administratoren und Entwickler müssen wissen, wie diese Metriken funktionieren.
Die User Journey ist ein wesentlicher Teil der User Experience (UX). Wenn Nutzer:innen eine Aufgabe in deiner App oder auf deiner Website nicht erledigen können, sinkt ihr Nutzererlebnis - und damit auch ihre Meinung über deine Marke. Wenn du hohe Absprungraten oder niedrige Konversionsraten feststellst, ist es Zeit zu handeln.
Nutzer wollen Informationen schnell finden. Wenn die Seitennavigation unzureichend ist, greifen sie schnell auf die Suchfunktion zurück. Heutzutage erwarten die Nutzer:innen, dass eine Website-Suche einfach zu bedienen ist, flexible Optionen bietet und konkrete und nützliche Ergebnisse liefert. Aber es ist nicht einfach, deine Suchfunktion auf die nächste Stufe zu heben, denn es gibt viele Faktoren, die zur Gesamtlösung beitragen, z. B. deine Suchmaschine, Inhalte, Metadaten und deine Informationsarchitektur.
Unternehmen haben heute viele Optionen für die Softwarebereitstellung zur Auswahl. Da Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-basierte Implementierungsmodelle auf dem Vormarsch sind, versuchen Sie vielleicht herauszufinden, welcher Vertriebskanal am besten geeignet ist, um die digitale Strategie Ihres Unternehmens zu unterstützen. Wenn du keine interne IT-Abteilung hast, kann SaaS verlockend sein, aber wenn du auch strenge Anforderungen an die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen hast, ist eine On-Premises-Lösung (oder kurz On-Prem) die beste Wahl.
Eine der leistungsstarken Funktionen von TYPO3 für die Veröffentlichung von Inhalten sind die Workspaces - das Erstellen und Testen in einer Entwurfsumgebung vor der Veröffentlichung von Inhalten. TYPO3 v11 erweitert diese Funktion um einige wichtige Punkte, die sie noch leistungsfähiger machen - sowohl für Entwickler als auch für Redakteure.
Sobald du den Dreh mit Blackfire raus hast, kannst du noch mehr tun, um deine Website zu beschleunigen. Füge Tests, Baselines, gezielte Sub-Profile und mehr hinzu.
Bei b13 verwenden wir wahnsinnig gerne, Blackfire zur Überwachung und Beschleunigung der Websites unserer Kunden. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Blackfire macht und was wir daran lieben.
Erfahre mehr darüber, wie TYPO3 v10 kürzere Seitenladezeiten erreicht und durch browsernatives Lazy Loading von Bildern weniger Bandbreite benötigt — und das ohne JavaScript!
Eine langsame Website verliert Nutzer und kostet Geld. Warum die Geschwindigkeit deiner Website wichtig ist - und was Du tun kannst, um sie zu verbessern. Bei einem kürzlich erfolgten Relaunch einer Kunden-Website haben wir festgestellt, dass sich das Suchranking für deren wichtigste Suchbegriffe allein durch die Optimierung der Website-Performance deutlich verbessert hat.