
TYPO3 vereinfacht die Arbeit mit Länderlisten, indem es eine umfassende Länder-API integriert, die auf verlässlichen UN-Daten basiert. Vergiss die Erweiterungen von Drittanbietern und genieße aktuelle, lokalisierte Länderlisten in jeder Sprache.
Unsere Erfahrungen weiterzugeben, die wir in Kundenprojekten seit mehr als 20 Jahren sammeln, ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Das und die Tatsache, dass wir bei der Weiterentwicklung von TYPO3 eine wichtige Rolle spielen dürfen, ist was uns ausmacht.
Wir haben uns für weit verbreitete Open-Source-Technologien entschieden, weil wir die Möglichkeit haben sie jederzeit reparieren, erweitern und verbessern zu können. Dabei bauen wir auf die Erfahrung und Unterstützung von Tausenden von Entwicklern.
In unserem Blog teilen wir das Wissen, das wir auf diesem Weg gewonnen haben, damit andere darauf aufbauen können.
Lesen Sie weiter!
TYPO3 vereinfacht die Arbeit mit Länderlisten, indem es eine umfassende Länder-API integriert, die auf verlässlichen UN-Daten basiert. Vergiss die Erweiterungen von Drittanbietern und genieße aktuelle, lokalisierte Länderlisten in jeder Sprache.
Das CMS Camp Mallorca 2024, das vom 26. bis 29. September stattfand, versammelte CMS-Experten zu Workshops, Barcamp-Sessions und Networking. Es ging um Headless CMS, KI und CMS-Trends in entspannter Atmosphäre und war ein wertvoller Blick über den Tellerrand
TYPO3 ist ein Open-Source-CMS, das in Europa weit verbreitet ist, aber in einigen Regionen noch erstaunlich wenig bekannt ist. TYPO3 wurde für internationale, multiregionale, dezentrale und mehrsprachige Organisationen entwickelt und ist ein zugängliches CMS für Nutzer auf der ganzen Welt. In diesem Artikel stellen wir dir die Stärken dieses CMS vor und zeigen dir, warum du es neben anderen beliebten Lösungen wie Sitecore, Drupal und WordPress in Betracht ziehen solltest.
Externe Teams verbessern zwar deine Möglichkeiten, Updates zu machen und die Funktionalität für deine Kunden zu erweitern, aber sie effektiv zu integrieren ist eine Herausforderung, weil der Code schnell undurchsichtig, fehlerhaft und unbeständig werden kann. Unsere Standardprozesse nutzen Automatisierung, Versionskontrolle, Virtualisierung und standardisierte Best Practices, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten nicht nur an einem Strang ziehen, sondern - was besonders wichtig ist - in dieselbe Richtung.
In einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Welt kann es sich wie ein Vollzeitjob anfühlen, deine Firma und deine Technologie auf dem neuesten Stand und wettbewerbsfähig zu halten. Egal, ob du an einem Website-Relaunch, einer Modernisierung deiner Marke oder einem systemweiten Versions-Update arbeitest, es wird zeitaufwändig und teuer sein, ganz zu schweigen von der Repetition. Wenn du dich stattdessen darauf konzentrierst, deine Website auf Dauer für die Zukunft zu rüsten, stellst du sicher, dass dein Design und deine Technologie auf alles vorbereitet sind - jetzt und auf lange Sicht.
Unternehmen haben heute viele Optionen für die Softwarebereitstellung zur Auswahl. Da Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-basierte Implementierungsmodelle auf dem Vormarsch sind, versuchen Sie vielleicht herauszufinden, welcher Vertriebskanal am besten geeignet ist, um die digitale Strategie Ihres Unternehmens zu unterstützen. Wenn du keine interne IT-Abteilung hast, kann SaaS verlockend sein, aber wenn du auch strenge Anforderungen an die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen hast, ist eine On-Premises-Lösung (oder kurz On-Prem) die beste Wahl.
Die Trennung von Inhalt und Code ist eine der größten Stärken von TYPO3. TYPO3 speichert Inhalte in Containern, den sogenannten Inhaltselementen, die du in Inhaltsbereichen eines Seitendatensatzes zu Seiten zusammenstellen kannst. Zu den verschiedenen Teilen dieser hochgradig konfigurierbaren Struktur gehören „Seitentypen“ (definiert durch den Wert des Feldes „doktype“ im Datensatz der „pages“-Datenbanktabelle), eine „Backend-Layout“-Konfiguration und möglicherweise ein dritter, separater Konfigurationswert „Frontend-Layout“. Wir kombinieren diese Komponenten auf unterschiedliche Weise, um verschiedene Szenarien und gewünschte Ergebnisse zu ermöglichen.
Die System-Extension "Form" von TYPO3 ist ein flexibles Framework, das mit vielen Konfigurationen, Vorlagen und Anwendungsfällen umgehen kann. TYPO3 macht es zwar einfach, Formulare im Handumdrehen zu erstellen, aber vielleicht hat dein Unternehmen komplexere Anforderungen, die Anpassungen im Backend erfordern. Anstatt für jede kleine Änderung technische Hilfe in Anspruch zu nehmen, könnte dein Unternehmen von einer benutzerdefinierten Extension oder einem flexiblen Finisher profitieren, mit dem sich die Formulare für Marketingexperten besser selbst verwalten lassen. Wir von b13 helfen unseren Kunden gerne dabei, TYPO3 Forms mit maßgeschneiderten Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen noch flexibler zu gestalten.
Bei b13 werden wir oft von CMOs und CEOs angesprochen, die über die steigenden Kosten verärgert sind. Was wie eine relativ "billige" CMS- oder Softwarelösung aussieht, kann oft mit versteckten oder langfristigen Kosten verbunden sein - wie z.B. mehrfache Relaunches, sprunghafte Erhöhung der Lizenzgebühren oder teure Erweiterungen. Als Agentur, die sich für kostenlose Open Source-Software wie TYPO3 einsetzt, wollen wir Unternehmen dabei helfen, zukunftsweisende Entscheidungen für ihre Content-Strategie zu treffen. Dabei haben wir einige Best Practices herausgefunden, mit denen du kluge und kostengünstige Entscheidungen für dein CMS treffen kannst.
Eine der leistungsstarken Funktionen von TYPO3 für die Veröffentlichung von Inhalten sind die Workspaces - das Erstellen und Testen in einer Entwurfsumgebung vor der Veröffentlichung von Inhalten. TYPO3 v11 erweitert diese Funktion um einige wichtige Punkte, die sie noch leistungsfähiger machen - sowohl für Entwickler als auch für Redakteure.
TYPO3 Version 11 unterstützt die Tastaturnavigation, wie sie in den ARIA Authoring Practices empfohlen wird. Benutzer benötigen keine Maus, um durch Menüs und Bäume zu navigieren und mehrere Datensätze auszuwählen. Diese Arbeit kommt allen Backend-Benutzern zugute, unabhängig davon, ob sie sich ausschließlich auf die Tastatur, einen Screenreader oder andere Hilfsmittel verlassen.
Manche Organisationen benötigen für ihre übersetzten Inhalte Installationen mit mehreren Seitenbäumen. Wir schlagen eine Open-Source-Lösung vor, an der du dich beteiligen kannst.
Vermutlich würde es ohne Open-Source-Software keine b13 geben. Unsere Führungsqualitäten, unsere technische Expertise und unsere Leidenschaft für lebenslanges Lernen sind tief verwurzelt in Open Source.
b13's neuester Zuwachs, Oli Bartsch, erzählt uns, wie er mit TYPO3 angefangen hat und über seinen Beitrag zum TYPO3 Core.
Trefft unser neuestes Teammitglied und Bugfixer-in-chief für TYPO3 Workspaces.
Workspaces sind ein Killer-Feature in TYPO3, und wir möchten dabei helfen, das volle Potential auszuschöpfen. Finde heraus, wie du uns helfen oder unterstützen kannst!