Effektive Informationsarchitekturen entwerfen: Best Practices

|David Steeb
Eine lila Mappe ist zentral platziert und von roten und blauen rechteckigen Elementen umgeben, die durch Linien auf einem Gitterhintergrund verbunden sind.

In der digitalen Welt von heute gibt‘s jede Menge Infos. Aber je mehr wir davon haben, desto kürzer wird unsere Aufmerksamkeit. Deshalb kann eine reibungslose Benutzererfahrung den Unterschied machen, ob jemand auf deiner Website bleibt oder zur Konkurrenz geht.

Hier kommt die Informationsarchitektur (IA) ins Spiel — das Gerüst, das eine tolle Benutzererfahrung zusammenhält.

Bei b13 wissen wir, wie wichtig eine gut durchdachte IA ist. Es geht um mehr als nur das ordentliche Anordnen von Webinhalten. Es geht darum, die Bedürfnisse der Nutzer zu erkennen und eine Navigation zu bieten, die letztlich die Interaktion und Bindung der Nutzer fördert.

In diesem Blogbeitrag nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Welt der Informationsarchitektur, beginnend mit einer Einführung in die IA und ihrer Bedeutung. Wir werden uns mit benutzerorientiertem IA-Design, dem Konzept der Priorisierung von Struktur gegenüber Hierarchie und der effektiven Darstellung relevanter Informationen befassen. Außerdem werden wir die Rolle der Zusammenarbeit für eine erfolgreiche IA und die Bedeutung von Flexibilität für zukünftiges Wachstum hervorheben.

Bist du bereit, dich auf diese Reise zu begeben und die Benutzererfahrung deiner Website zu verbessern? Entdecke unsere Lösungen für User Experience Design und beginne noch heute mit dem Aufbau einer effektiven Informationsarchitektur!

Einführung in die Informationsarchitektur (IA)

Die Informationsarchitektur ist das Herzstück einer gut gestalteten digitalen Benutzeroberfläche. Mit den Worten der b13 UX-Designerin Laura Heine: „So wie ein Bauplan für einen Architekten unverzichtbar ist, ist die IA ein wesentlicher Bestandteil beim Aufbau einer Website.“ Ohne eine gut strukturierte IA sind selbst die optisch ansprechendsten Designs zum Scheitern verurteilt, wenn die Nutzer die benötigten Informationen nicht finden können.

Eine effektive IA zielt darauf ab, eine mühelose Navigation zu ermöglichen, sodass Nutzer die gesuchten Informationen ohne großen Aufwand finden können. Im weiteren Sinne geht es bei der IA jedoch um mehr als nur das Auffinden der richtigen Informationen – es geht darum, eine nahtlose und sinnvolle Reise durch die Flut von Inhalten zu ermöglichen.

Zu den Best Practices im IA-Design, die die Benutzererfahrung erheblich verbessern, gehören:

  • Nutzerorientiertes Design: Beachte bei der Gestaltung der IA stets die Bedürfnisse, den Kontext und die Inhalte der Nutzer. Es sind die Benutzer, die mit deiner Plattform interagieren, daher sollten ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt deiner Designstrategie stehen.
  • Priorisierung von Inhalten: Benutzer können schnell überfordert sein, wenn ihnen zu viele Auswahlmöglichkeiten oder Informationen präsentiert werden. Es ist entscheidend, Inhalte auf der Grundlage von Benutzerforschungen zu priorisieren und sie strategisch an der richtigen Stelle in der Benutzerreise zu präsentieren.
  • Struktur vor Hierarchie: Während eine Sitemap die Hierarchie einer Website definiert, sorgt die Konzentration auf die Gesamtstruktur dafür, dass die Website auch bei Änderungen der Sitemap benutzerfreundlich und intuitiv bleibt.

Schauen wir uns diese Vorgehensweisen einmal genauer an.

Benutzerorientiertes IA-Design

Venn-Diagramm, das die Beziehung zwischen drei Elementen veranschaulicht: Nutzer, Inhalt und Kontext, mit 'IA' (Informationsarchitektur) an der Schnittstelle.
Gute IA berücksichtigt die Bedürfnisse der Nutzer, den Kontext und den Inhalt.

„Der wichtigste Grund, warum Ihnen die Benutzererfahrung wichtig sein sollte, ist, dass sie für Ihre Benutzer wichtig ist“, schreibt der berühmte Designer Jesse James Garrett in The Elements of User Experience. Er hat Recht. Der Schlüssel zu einem großartigen IA-Design liegt darin, die Website aus der Perspektive des Benutzers zu betrachten. Dieser Ansatz erfordert ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse Ihrer Benutzer, ihres Kontexts und ihrer Interaktion mit Ihren Inhalten.

Unternehmen verfügen über viele wertvolle Inhalte, die ihren Nutzern hilfreiche Informationen liefern. Daher ist es verständlich, wenn Ihr erster Impuls darin besteht, auf den ersten Blick so viele Informationen wie möglich bereitzustellen. Es ist verlockend, immer mehr Menüpunkte in die oberste Navigationsebene zu packen – hier einen weiteren Link, dort einen weiteren Teaser, um alle Informationen auf einmal zu präsentieren. Es kann sich so anfühlen, als sei alles gleich wichtig.

Wie die b13-Designerin Laura Heine jedoch feststellt: „Wir wissen, dass Nutzer überfordert sind, wenn sie zu viele Auswahlmöglichkeiten und zu viele Informationen haben. Deshalb müssen wir Inhalte priorisieren.“ Bei b13 stützen wir uns auf unsere fachkundige Nutzerforschung, um zu entscheiden, welche Informationen wir wann präsentieren, damit wir die Nutzer sanft durch die Website zu den Informationen führen können, die sie benötigen.

Nehmen wir als Beispiel einen Online-Bekleidungsshop. Die Priorisierung von Inhalten auf der Grundlage von Nutzerforschung kann bedeuten, dass die beliebtesten Kategorien auf der Startseite ganz vorne platziert werden oder dass das Layout auf der Grundlage des bisherigen Browserverlaufs des Kunden angepasst wird. Es geht darum, relevante Inhalte hervorzuheben, die den Vorlieben und Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.

Ein strategisches und durchdachtes Navigationsdesign ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Anstatt die Nutzer mit zahlreichen Navigationsoptionen zu überfordern, kannst du beispielsweise ein übersichtliches Menü wählen, das die wichtigsten Bereiche hervorhebt, die durch Nutzertests ermittelt wurden, und dieses mit einer umfassenden Suchfunktion für Nutzer kombinieren, die Artikel lieber direkt finden möchten.

Venn-Diagramm, das die Beziehung zwischen drei Elementen veranschaulicht: Nutzer, Inhalt und Kontext, mit 'IA' (Informationsarchitektur) an der Schnittstelle.
Gute IA berücksichtigt die Bedürfnisse der Nutzer, den Kontext und den Inhalt.

Structure Over Hierarchy in IA

Wenn wir über Informationsarchitektur sprechen, denken wir oft an eine Sitemap – eine visuelle Darstellung der Struktur und Hierarchie einer Website:

Flussdiagramm, das die Struktur einer Website mit den Bereichen Lösungen, Know-how, Fallstudien und Über uns skizziert, einschließlich spezifischer Punkte unter jeder Kategorie.

Es ist jedoch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass die Sitemap nur ein Aspekt der IA ist. Sitemaps zeigen zwar die verschiedenen Ebenen und Verbindungen zwischen den Seiten einer Website, spiegeln jedoch nicht unbedingt die Navigationserfahrung des Benutzers wider. Außerdem entwickeln sie sich im Laufe der Zeit mit den Produkten und Dienstleistungen weiter. An dieser Stelle kommt das Konzept „Struktur vor Hierarchie“ ins Spiel.

Struktur vor Hierarchie zu priorisieren bedeutet, sich mehr auf die Gesamtorganisation, das Layout und die Beziehungen innerhalb einer Website zu konzentrieren, anstatt sich strikt an eine hierarchische Klassifizierung der Inhalte zu halten. Dieser Ansatz ermöglicht ein flüssigeres und nutzerzentrierteres Design, da intuitive Navigation und Inhalte im Vordergrund stehen.

Flussdiagramm, das verschiedene Seitentypen anzeigt: Inhaltstyp A, Inhaltstyp B und zwei Instanzen von Inhaltstyp C, angeordnet in einem Rasterformat.

Bei b13 sind wir Experten für das TYPO3 CMS, das sich ideal für diesen Ansatz eignet. Wir verwenden die Sitemap, um Seitentypen (Page Types) zu definieren, und die Seitentypen, um Inhaltstypen (Content Types) zu definieren:

  • Seitentypen sind wie Umrisse oder Strukturen verschiedener Seiten. Wenn du die Website in TYPO3 bearbeitest und eine neue Seite erstellen möchtest, musst du den Seitentyp auswählen. Du kannst beispielsweise einen Seitentyp für Fallstudien definieren, um sicherzustellen, dass alle Fallstudien auf die gleiche Weise strukturiert sind.
  • Inhaltstypen werden für jeden Seitentyp separat definiert und bilden dessen Struktur. Im Beispiel der Fallstudie kannst Du festlegen, dass eine Fallstudienseite Textelemente, Download-Elemente und Teaser zu anderen Fallstudien zulässt.

Durch die Definition verschiedener Seitentypen und der darauf enthaltenen Inhaltstypen können wir Website-Besucher zu notwendigen oder hilfreichen Informationen auf bestimmten Seiten führen, auch wenn sich die Sitemap ändert. Die Darstellung all dieser Informationen in einer Sitemap kann jedoch recht unübersichtlich werden, weshalb die IA häufig als Wireframes und User Flows dargestellt wird.

Flussdiagramm, das verschiedene Seitentypen anzeigt: Inhaltstyp A, Inhaltstyp B und zwei Instanzen von Inhaltstyp C, angeordnet in einem Rasterformat.

Relevante Informationen effektiv darstellen

Ein effektives IA-Design versteht und antizipiert die Bedürfnisse der Nutzer und präsentiert ihnen dann relevante Informationen in den richtigen Phasen ihrer Website-Reise. Dabei geht es nicht nur darum, welche Informationen präsentiert werden, sondern auch darum, wie und wann sie bereitgestellt werden.

Wie Laura Heine von b13 erklärt: „Man neigt leicht dazu, alles für gleich wichtig zu halten und so prominent wie möglich darzustellen. Aber Nutzer sind schnell überfordert. Wenn wir zu viele Informationen und zu viele Auswahlmöglichkeiten auf einmal anbieten, wird es für die Nutzer schwieriger, die Informationen zu finden, die sie tatsächlich suchen oder benötigen. Sie können schnell frustriert werden und abspringen – ihren Warenkorb verlassen oder ein Formular unausgefüllt lassen.“

Stelle dir einen Nutzer vor, der gerade einen Kauf in einem Online-Bekleidungsgeschäft tätigt. Nachdem er seine Artikel ausgewählt hat und zur Kasse geht, gelangt er auf eine Seite mit zahlreichen Optionen: Cross-Selling, Up-Selling, Rabattcodes, Mitgliedschaftsoptionen, verschiedene Zahlungsmethoden, Geschenkverpackungen und vieles mehr. Anstelle eines unkomplizierten Bezahlvorgangs wird der Kauf zu einer Tortur. Frustriert und verwirrt entscheidet sich der Nutzer möglicherweise, den Kauf ganz abzubrechen.

In diesem Szenario wäre es besser, den Checkout-Prozess zu optimieren und so einfach wie möglich zu gestalten. Zusätzliche Optionen und Angebote könnten früher im Einkaufsprozess oder nach Abschluss des Kaufs präsentiert werden. Durch die Steuerung des Informationsflusses und die Bereitstellung der richtigen Details zum richtigen Zeitpunkt können wir verhindern, dass sich Nutzer überfordert fühlen und ihre Aufgaben auf halbem Weg abbrechen.

In der Entdeckungsphase jedes Projekts versuchen wir, so viele Daten wie möglich über die Nutzer zu sammeln und ihre Bedürfnisse zu identifizieren. Auf dieser Grundlage können wir fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Informationen sie in welcher Phase ihrer Customer Journey benötigen.

Es ist wichtig, den Nutzern klare Wege zum Erreichen ihrer Ziele aufzuzeigen. Jede Seite sollte einen klaren nächsten Schritt oder eine klare Aktion anbieten. Nachdem ein Nutzer beispielsweise einen Blogbeitrag gelesen hat, sollte er klare Optionen haben, um verwandte Artikel zu lesen, einen Kommentar zu hinterlassen, den Beitrag zu teilen oder andere Bereiche der Website zu erkunden. Das Anbieten dieser klaren Wege verhindert, dass Nutzer in eine Sackgasse geraten, und fördert die Interaktion.

Auch wenn die Nutzer gerade ihre Aufgabe erledigt haben, gib ihnen immer einen Tipp, wo sie mehr Infos finden oder etwas Neues entdecken können.
—  Laura Heine, UX Designerin bei b13

Zusammenarbeit für ein gutes IA-Design

Eine solide Informationsarchitektur aufzubauen ist keine Aufgabe für einen Einzelkämpfer – es ist eine gemeinsame Sache, bei der Kunden, Nutzer und Designteams zusammenarbeiten müssen. Durch die Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass das IA-Design nicht nur eine tolle Nutzererfahrung bietet, sondern auch die strategischen Ziele des Unternehmens erfüllt.

Zuerst ist es wichtig, die Kunden früh in den UX-Prozess einzubeziehen. Unterschiedliche Perspektiven bereichern das Design und helfen uns, eine IA zu erstellen, die sowohl den Bedürfnissen der Nutzer als auch den Geschäftszielen entspricht. Wie Laura Heine von b13 sagt: „Wir arbeiten während des gesamten UX-Prozesses, der natürlich auch die IA umfasst, eng mit unseren Kunden zusammen. Es ist uns wichtig, frühzeitig und regelmäßig Informationen auszutauschen, damit wir unterschiedliche Sichtweisen einbeziehen und alle Beteiligten einbinden können.“

Bei b13 glauben wir auch an Transparenz und legen unsere Gründe für alle IA-Entscheidungen offen dar. Dies fördert nicht nur das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung, sondern vermittelt unseren Kunden auch das Wissen, um die Weiterentwicklung ihrer Website nach dem Launch zu steuern. Es ist entscheidend, dass Kunden das „Warum“ hinter der Struktur ihrer Website verstehen.

Schließlich ist Zusammenarbeit auch bei einem der grundlegenden Elemente einer erfolgreichen IA entscheidend: den Nutzertests. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens und der Website-Performance können wir verstehen, wie gut unsere IA den Bedürfnissen der Nutzer und den Geschäftszielen entspricht. Dieser Prozess endet nicht mit dem Launch der Website. Wie Laura darlegt: „Unsere Kunden können die IA mithilfe von Analysen testen, um den Erfolg ihrer Ziele zu messen, und sie dann anpassen und iterieren.“ Durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der IA auf der Grundlage analytischer Erkenntnisse können wir sicherstellen, dass sie den Nutzern auch dann noch effektiv dient, wenn sich ihre Bedürfnisse weiterentwickeln und die Website wächst.

Im Wesentlichen basiert ein erfolgreiches IA-Design auf Zusammenarbeit, transparenter Kommunikation und einem iterativen Ansatz, der sich an realen Daten orientiert.

Flexibilität und Wachstum in IA

Website-Inhalte und Nutzerbedürfnisse sind dynamisch. Daher sollte die IA einer Website flexibel und anpassungsfähig sein, um Änderungen Rechnung zu tragen. Möglicherweise müssen neue Seiten hinzugefügt werden, bestehende Seiten werden irrelevant und müssen entfernt werden oder es entstehen neue Inhaltskategorien. Wie Laura Heine von b13 betont: „Websites sind ein lebendiges und sich ständig veränderndes Produkt.“

Die Aufrechterhaltung einer effektiven IA umfasst regelmäßige Überprüfungen und Feinabstimmungen der Website-Struktur. Dazu gehört unter anderem die Analyse von Website-Metriken, um festzustellen, welche Seiten die Nutzer am häufigsten besuchen, wie lange sie dort verweilen und wo sie die Website verlassen. Anhand dieser Daten lassen sich Bereiche der IA identifizieren, die möglicherweise überarbeitet werden müssen. Es handelt sich hierbei nicht um eine einmalige Aufgabe, sondern um einen kontinuierlichen Prozess zur Optimierung der Benutzererfahrung.

Darüber hinaus muss das Wachstum und die Weiterentwicklung der IA einer Website stets an den sich ändernden Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet sein. Um dies zu erreichen, sollten Designer regelmäßig Nutzerforschung betreiben, um neue Muster, Bedürfnisse und Präferenzen zu identifizieren.

Nehmen wir als Beispiel einen E-Commerce-Shop, der technische Gadgets verkauft, die zunächst nach Typ (z. B. Smartphones, Laptops) kategorisiert sind. Nutzerforschung zeigt später, dass die Kunden zunehmend lieber nach Marken einkaufen. Als Reaktion auf diese Veränderung passt der Shop seine IA an und fügt eine markenbasierte Navigation hinzu, wodurch die Benutzererfahrung verbessert und möglicherweise der Umsatz gesteigert wird.

Dies unterstreicht die Bedeutung eines flexiblen IA-Designs, das auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist.

Wichtige Erkenntnisse aus den IA-Best Practices

Eine effektive Informationsarchitektur ist das Rückgrat einer intuitiven, nutzerorientierten Website. Zu den wichtigsten Aspekten gehören das Verstehen und Priorisieren der Nutzerbedürfnisse, die Fokussierung auf Struktur statt Hierarchie, die effektive Präsentation von Informationen und die Einbindung der Stakeholder in den Designprozess. Darüber hinaus sorgen Flexibilität und Wachstumsbereitschaft dafür, dass deine Website relevant und ansprechend bleibt.

Letztendlich ist die Gestaltung einer effektiven IA ein fortlaufender Prozess, der tief in der Nutzerforschung, Datenanalyse und iterativem Design verwurzelt ist. Mit diesen Best Practices können wir Websites erstellen, die eine optimale Benutzererfahrung bieten und die Nutzer mühelos zu den benötigten Informationen führen.

Weitere Informationen über die Erfahrung von b13 im Bereich nutzerorientiertes Design und Informationsarchitektur findest du auf unserer Website unter „Lösungen“.

FAQs

Was sind die Grundlagen der Informationsarchitektur?

Informationsarchitektur (IA) ist die Praxis der Organisation, Strukturierung und Beschriftung von Website-Inhalten auf intuitive und kohärente Weise. Dieser Prozess ermöglicht es Benutzern, sich leicht auf einer Website zurechtzufinden und die benötigten Informationen effizient zu finden.

Wie wirkt sich IA auf die Benutzererfahrung aus?

IA wirkt sich direkt auf die Benutzererfahrung aus, indem sie die Benutzerfreundlichkeit und Auffindbarkeit verbessert. Eine gut strukturierte IA sorgt dafür, dass Benutzer mühelos auf einer Website navigieren können, wodurch ihre Zufriedenheit und die allgemeine Wahrnehmung der Website verbessert werden.

Was sind die wichtigsten Komponenten einer effektiven IA und wie wird sie getestet?

Eine effektive IA basiert auf dem Verständnis der Nutzerbedürfnisse, der Fokussierung auf die Gesamtstruktur statt auf Hierarchien und fundierten, datengestützten Entscheidungen. Zu den Testmethoden gehören Usability-Tests, Nutzer-Feedback und die Analyse von Kennzahlen zur Nutzerinteraktion.

Mit welchen Strategien lässt sich die IA im Zuge der Weiterentwicklung und des Wachstums von Websites aufrechterhalten?

Im Zuge der Weiterentwicklung von Websites erfordert die Aufrechterhaltung einer effektiven IA regelmäßige Nutzerforschung, Datenanalyse und iterative Designanpassungen. Dieser fortlaufende Prozess stellt sicher, dass die IA stets an die sich ändernden Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Nutzer angepasst ist.