b13 Blog

Seit über 20 Jahren sammeln wir in Kundenprojekten wertvolle Erfahrungen – und genau dieses Wissen weiterzugeben, ist ein zentraler Teil unserer Arbeit. Dazu kommt, dass wir aktiv an der Weiterentwicklung von TYPO3 mitwirken – und genau das macht uns aus.

Wir setzen bewusst auf weit verbreitete Open-Source-Technologien, weil wir sie jederzeit reparieren, erweitern und verbessern können. Dabei profitieren wir von der Erfahrung und dem Support tausender Entwickler weltweit.

In unserem Blog teilen wir unser Wissen, damit andere darauf aufbauen können. Schau rein und bleib informiert!

Bild für Artikel Wähle die richtige Technologie für dein Unternehmen
Wähle die richtige Technologie für dein Unternehmen
|David Steeb

Egal, ob du ein brandneues Projekt startest oder deine jahrzehntealte Multisite-Website aktualisierst, du musst sicherstellen, dass deine Agentur deine Projektziele und deine aktuelle Technologie genau versteht. In unserem letzten Beitrag "Wie wir TYPO3 Projekte für Unternehmen starten" haben wir erklärt, warum du ein Konzeptdokument erwarten solltest, bevor deine Agentur auch nur eine Zeile Code schreibt. Angenommen, deine Agentur kommt mit einer Reihe von Vorschlägen für dein CMS, Integrationen und Extensions zu dir - dann stellt sich natürlich die Frage: Woher weiß ich, dass das die richtige Technologie ist?

Bild für Artikel Wie wir TYPO3-Projekte für Unternehmen starten
Wie wir TYPO3-Projekte für Unternehmen starten
|David Steeb

Ganz gleich, ob du deine TYPO3 Version aktualisieren, eine Website relaunchen oder neue Funktionen für dein Unternehmen entwickeln musst, die Wahl der Digitalagentur kann über Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheiden. Es kann schwierig sein zu wissen, welche Agentur die richtige für das Projekt ist und ob ihre Fähigkeiten zu deinen Zielen passen. Wenn du ein neues Projekt beginnst, solltest du ein Gespräch mit deiner potenziellen Agentur führen, um sicherzustellen, dass sie deine Anforderungen, bestehenden Systeme und Ziele genau kennt.

Bild für Artikel TYPO3, ein grenzenloses CMS
TYPO3, ein grenzenloses CMS
|Benni Mack

TYPO3 ist ein Open-Source-CMS, das in Europa weit verbreitet ist, aber in einigen Regionen noch erstaunlich wenig bekannt ist. TYPO3 wurde für internationale, multiregionale, dezentrale und mehrsprachige Organisationen entwickelt und ist ein zugängliches CMS für Nutzer auf der ganzen Welt. In diesem Artikel stellen wir dir die Stärken dieses CMS vor und zeigen dir, warum du es neben anderen beliebten Lösungen wie Sitecore, Drupal und WordPress in Betracht ziehen solltest.

Bild für Artikel Was ist UX-Strategie? Mit Frameworks, Büchern und Beispielen.
Was ist UX-Strategie? Mit Frameworks, Büchern und Beispielen.
|Laura Heine

User Experience Design zielt darauf ab, ein herausragendes Erlebnis für die Nutzer deiner Website oder App zu schaffen. Aber das ist noch nicht alles. Dein Unternehmen hat ein oder mehrere Produkte, einen Geschäftsplan, Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen und verschiedene andere Interessengruppen.

Bild für Artikel Verschaffe dir einen umfassenden Überblick mit Cookieless Tracking
Verschaffe dir einen umfassenden Überblick mit Cookieless Tracking
|David Steeb

Google Analytics ist der beste Freund des Marketings, aber es kann sein, dass du kein so umfassendes Bild von deinen Daten bekommst, wie du denkst. Google Analytics ist stark auf Cookies angewiesen, und Cookies werden oft von Nutzern, Extensions oder Firewalls blockiert, was deine Daten verfälscht - oft zu deinem Nachteil. Ein Tracking-Tool ohne Cookies kann die Anzahl der Zugriffe, Nutzer und Sitzungen auf deiner Website genauer wiedergeben. Wenn du diese Daten mit Google Analytics kombinierst, kannst du dich darauf verlassen, dass du die besten Entscheidungen für deine Marketingstrategie triffst.

Bild für Artikel Wie man mehrere Teams effizient in TYPO3-Projekte einbindet
Wie man mehrere Teams effizient in TYPO3-Projekte einbindet
|David Steeb

Externe Teams verbessern zwar deine Möglichkeiten, Updates zu machen und die Funktionalität für deine Kunden zu erweitern, aber sie effektiv zu integrieren ist eine Herausforderung, weil der Code schnell undurchsichtig, fehlerhaft und unbeständig werden kann. Unsere Standardprozesse nutzen Automatisierung, Versionskontrolle, Virtualisierung und standardisierte Best Practices, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten nicht nur an einem Strang ziehen, sondern - was besonders wichtig ist - in dieselbe Richtung.

Bild für Artikel Die Website-Suche ist mehr als ein kleiner Kasten in der Ecke
Die Website-Suche ist mehr als ein kleiner Kasten in der Ecke
|Laura Heine

Nutzer wollen Informationen schnell finden. Wenn die Seitennavigation unzureichend ist, greifen sie schnell auf die Suchfunktion zurück. Heutzutage erwarten die Nutzer:innen, dass eine Website-Suche einfach zu bedienen ist, flexible Optionen bietet und konkrete und nützliche Ergebnisse liefert. Aber es ist nicht einfach, deine Suchfunktion auf die nächste Stufe zu heben, denn es gibt viele Faktoren, die zur Gesamtlösung beitragen, z. B. deine Suchmaschine, Inhalte, Metadaten und deine Informationsarchitektur.

Bild für Artikel So bleibt deine Website zeitgemäß und langfristig wettbewerbsfähig
So bleibt deine Website zeitgemäß und langfristig wettbewerbsfähig
|Desirée Lochner

In einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Welt kann es sich wie ein Vollzeitjob anfühlen, deine Firma und deine Technologie auf dem neuesten Stand und wettbewerbsfähig zu halten. Egal, ob du an einem Website-Relaunch, einer Modernisierung deiner Marke oder einem systemweiten Versions-Update arbeitest, es wird zeitaufwändig und teuer sein, ganz zu schweigen von der Repetition. Wenn du dich stattdessen darauf konzentrierst, deine Website auf Dauer für die Zukunft zu rüsten, stellst du sicher, dass dein Design und deine Technologie auf alles vorbereitet sind - jetzt und auf lange Sicht.

Bild für Artikel Eine hübsches Interface entspricht nicht gleich einem validen Konzept
Eine hübsches Interface entspricht nicht gleich einem validen Konzept
|Stefanie Kreuzer

Der menschliche Verstand wird von Natur aus von Ästhetik angesprochen. Das Interface-Design trägt daher wesentlich dazu bei, ein positives Nutzererlebnis zu schaffen. Aber wenn es um Langlebigkeit und Qualität geht, kommt es darauf an, was im Kern steckt. Obwohl konzeptionelle Modelle abstrakt sind, kannst auf diese Weise einen Schritt zurücktreten und dir vorstellen, wie die Menschen mit deinem Produkt interagieren werden. Dieser Blickwinkel gibt dir eine andere Perspektive. Wenn du die gesamte Infrastruktur siehst, kannst du Interaktionen, Beziehungen, Abfolgen und die Funktionalität deines Projekts besser aufeinander abstimmen. Eine elegante Lösung ist die Grundlage für eine gut gemachte Benutzeroberfläche.