Unterverzeichnisse oder Subdomains: Was ist besser für SEO?

|David Steeb
Diagramm, das die Struktur einer URL veranschaulicht und Komponenten wie Protokoll, Hauptdomain, Subdomain und Artikel-Permalink hervorhebt.

Deine Marketingagentur sagt dir, dass du deine Website auf einer Domain mit Unterverzeichnissen zusammenfassen sollst, die wie Ordner funktionieren, um die Teile zu organisieren. Ein paar Jahre später sagen dir Trends oder dein neues Marketingteam, dass Subdomains der richtige Weg sind, und jetzt muss dein Team deine Website umstrukturieren. Wie solltest du dich entscheiden?

Die kurze Antwort: Es gibt keinen einzigen Universalansatz für Website-Strukturen, die für alle passen.

Im Grunde genommen repräsentieren Unterverzeichnisse und Subdomains die organisatorische Logik, die deiner Website zugrunde liegt, und wie diese Logik mit den Algorithmen kommuniziert, die sie finden. Während die meisten Menschen keinen spürbaren Unterschied zwischen den beiden Ansätzen feststellen, haben sie jeweils Auswirkungen auf deine Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die Wahl der Struktur sollte als Teil deiner gesamten digitalen Strategie sorgfältig überlegt werden und von einem umfassenderen SEO-Plan, den Geschäftszielen sowie dem Leistungsspektrum und den Zielgruppen abhängen.

Als TYPO3-Core-Mitentwickler haben wir viel Erfahrung mit der Anpassung des CMS an die Bedürfnisse unserer Kunden. Letztendlich sind deine SEO-Experten und dein Marketing Team am besten in der Lage, über deinen Ansatz zu entscheiden. Wir sind da, um die von ihnen empfohlene Strategie zu unterstützen und dir zu helfen, die Auswirkungen auf dein technisches Framework zu verstehen.

Ein genauerer Blick auf Sub–s

Bis zu einem gewissen Grad ist SEO immer ein Rätsel: Die meisten Suchmaschinen halten die Logik ihrer Algorithmen bewusst geheim, und diese Logik kann sich mit der Weiterentwicklung der Technologien erheblich ändern. Wir verstehen jedoch, wie Unterverzeichnisse und Subdomains als Organisationslogik funktionieren, was uns hilft, ihre Wechselwirkung mit SEO-Praktiken zu verstehen.

Unterverzeichnisse funktionieren wie Ordner und organisieren Teile deiner Website unter einer einzigen Domain. Wenn jemand nach Begriffen sucht, die deine Seite als Ergebnis generieren könnten, sehen Suchmaschinen nur eine Domain. Du kannst eine so organisierte Website daran erkennen, dass am Ende der Top-Level-URL ein Schrägstrich steht. Beispielsweise organisieren wir bei b13 unsere Webseite mithilfe von Unterverzeichnissen, weshalb du unsere Sammlung von Expertenwissen unter b13.com/blog finden kannst.

Subdomains funktionieren wie miteinander verbundene kleinere Websites und organisieren verschiedene Teile deiner Webpräsenz als einzelne Seiten unter deiner primären Domainadresse. Du kannst zum Beispiel die verschiedenen von dir angebotenen Dienste in unabhängige Seiten aufteilen, die die URL-Struktur direkter verändern, aber gemeinsame Komponenten wie deine Unternehmensdomain teilen. Ein Beispiel: Wir hätten eine URL wie blog.b13.com wählen können (aber klicke nicht darauf, denn das haben wir nicht getan).

Eine vollständige Domain-Hierarchie könnte so aussehen:

  • Top-Level-Domains: die bekannten URL-Endungen wie [.com, .org, .edu]
  • Root- oder Primärdomains: die Kern-URL, z. B. [www.yoursite.com]
    • Unterverzeichnisse: Slash-Erweiterungen deiner URL, die zu einem Teilbereich deiner Inhalte führen, z. B. [www.yoursite.com/blog]
  • Subdomains: Verwandte, halb unabhängige Websites, die eine Kern-URL-Struktur teilen, wie z. B. [blog.yoursite.com] oder [services.yoursite.com]

Es ist üblich, dass Unternehmen eine Mischung aus verschiedenen Ansätzen verwenden. Organisationen können eine Reihe von Primär-Domains verwenden, die auf jedes Land, in dem sie tätig sind, oder jede Sprache zugeschnitten sind, mit Unterverzeichnissen, die den Nutzern helfen, die benötigten Ressourcen zu finden. Um dies in der Praxis zu sehen, besuche die Website von Apple — unter www.apple.com/de und www.apple.com/uk kannst du sehen, wie eine URL mit Schrägstrich am Ende (ein Unterverzeichnis) die Benutzererfahrung verändert. Websites wie discussions.apple.com leiten Benutzer zu speziellen Subdomains weiter.

Suchmaschinen lesen Subdomains und Unterverzeichnisse als unterschiedliche Arten von Untereinheiten, sodass deine SEO-Best Practices von der gewählten Struktur abhängen.

Deine spezifische SEO-Strategie — und welche Unterverzeichnisse für dich geeignet sind

Wenn du eine Website erstellst, die mit deinem zukünftigen Erfolg mitwachsen kann, ist deine Struktur nicht nur für SEO wichtig, sondern beeinflusst auch, wie dein Team Daten über die Benutzererfahrung und die Funktionalität der Website abruft und anwendet.

Unterverzeichnisse bieten einfachere Analysen, Inhalte und Cookie-Verwaltung. Da deine Inhalte letztendlich unter einer einzigen URL gehostet werden, sind deine Daten von Anfang an besser zusammengefasst, und Suchmaschinen können manchmal die Absicht und Relevanz deiner Website besser verstehen. Das kann besonders hilfreich für Websites mit vielen Inhalten sein, die stark auf Elemente wie Blogs und Informationsangebote aufbauen, die intern mit ähnlichen Beiträgen verlinkt sind.

Subdomains erfordern oft einen differenzierteren Ansatz für die Suchmaschinenoptimierung, da die Website-Autorität auf alle separaten, aber miteinander verbundenen Websites verteilt ist. Oft ist es einfacher, regionale Anpassungen und Änderungen an einzelnen Seiten zu verwalten, wenn du Subdomains verwendest, um alles etwas besser voneinander zu trennen. Möglicherweise musst du zusätzliche Strategien wie Backlinking und zusätzliche Analysen in Betracht ziehen, aber diese bieten Vorteile für Websites, die unterschiedliche Produkte, Dienstleistungen oder Zielgruppen abdecken.

Dank der Flexibilität und der Out-of-the-Box-SEO-Funktionalität von TYPO3 (und dem Know-how eines Core-Entwicklers) sollte sich dein SEO-Budget nicht großartig ändern, wenn du zwischen Unterverzeichnissen und Subdomains wechselst.

Anstelle finanzieller Einschränkungen solltest du Folgendes berücksichtigen:

  • Deine langfristigen Geschäftsziele. Expandierst du in andere Regionen? Erwartest du mehr Kunden, die eine andere Sprache sprechen?
  • Dein Wartungsaufwand. Hat dein internes Team die Kapazitäten, um separate Analysen über mehrere kleinere Websites hinweg zu überwachen? Wird es mehr zu tun geben, um Unterverzeichnisse für bestimmte Regionen in deinem Markt anzupassen?
  • Dein übergeordneter Ansatz, um in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) zu erscheinen. Wie sieht deine Strategie aus, um Autorität bei den Suchmaschinen aufzubauen? Wie setzt du Keywords und technische Komponenten der Suchmaschinenoptimierung um?

Unser allgemeiner Rat: Verallgemeinere nicht :)

Als TYPO3-Agentur ist es unsere Aufgabe, dir dabei zu helfen, die Empfehlungen deiner SEO-Berater umzusetzen, egal ob sie dir raten, dich für Unterverzeichnisse oder Subdomains zu entscheiden. Wir hatten schon Kunden, die von ihrer SEO-Agentur die Anweisung bekommen haben, alle Schrägstriche aus ihrer Website zu entfernen — wir haben ein kleines TYPO3-Plugin entwickelt, um ihnen dabei zu helfen. Wir hatten auch schon Kunden, die das Gegenteil machen sollten: immer Schrägstriche verwenden — wir haben ihnen dabei geholfen, einen benutzerdefinierten Weiterleitungspfad zu erstellen, um die Umstellung zu vereinfachen.

SEO-Trends kommen und gehen, aber dein Ansatz sollte intern konsistent bleiben, auch wenn du von einer Konfiguration zu einer anderen wechselst.

SEO-Trends kommen und gehen, aber dein Ansatz sollte intern konsistent bleiben, auch wenn du von einer Konfiguration zu einer anderen wechselst.

Wenn dein SEO-Team dir sagt, was deine Website braucht, helfen wir dir dabei, eine konsistente Lösung zu entwickeln und zu pflegen. Wir können das am besten geeignete TYPO3-Toolkit finden oder erstellen, um deine Website auf einer fundierten Basis zu verwalten, anstatt jedes Teil einzeln anzugehen. Wir zeigen dir mögliche technische Auswirkungen und Kosten auf, die dein Marketingteam vielleicht nicht bedenkt, und helfen dir dabei, die Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, damit der Betrieb deiner Website während der Umstellung nicht gestört wird. Wenn du deine SEO-Ziele kennst, können wir dir dabei helfen, diese mit TYPO3 zu erreichen.

Also: Es kommt drauf an!

Wie entscheidest du dich unter Berücksichtigung all dieser Faktoren zwischen Unterverzeichnissen und Subdomains? 

  • Beide funktionieren in TYPO3, sowohl von Anfang an als auch bei komplexeren Anwendungsfällen.
  • Beide sind gut für SEO und die Sichtbarkeit deiner Website, wenn du sie mit den richtigen Strategien und Strukturen kombinierst.
  • Beide funktionieren langfristig, auch wenn sie unterschiedliche Wartungs- und Optimierungsarbeiten brauchen.

Letztendlich lautet die Antwort: Wähle die Option, die für dich am besten ist. 

Du bist dir noch unsicher, welche du wählen sollst?