Link Sharing in TYPO3 v11

Lange Seiten? Mehrere Browser-Tabs? Arbeit im Team? Mit dieser Funktion sparst du Zeit und Klicks.

| Claus-Peter Eberwein
Ein offenes Notizbuch mit leeren Seiten, das bunte Register und Symbole an den Seiten zeigt. Ein Papierflieger befindet sich im Vordergrund, vor einem lebhaften, abstrakten Hintergrund mit Kreisen und fließenden Formen.

Eine der auffälligsten und zeitsparendsten Funktionen in TYPO3 v11 ist das „Link Sharing“.

Wenn du in der TYPO3-Administrationsoberfläche - dem TYPO3-Backend - arbeitest, ist die Browser-URL in der Regel deine Website-Domain mit der Endung /typo3/, z. B. https://demo.typo3.org/typo3/. TYPO3 v11 erkennt jetzt das aktuelle Modul, das du im Backend aufrufst, und aktualisiert die Adressleiste des Browsers (und den Titel des Browser-Tabs) mit den aktuellen Modulinformationen. Diese Funktion eröffnet dir als Redakteur, Website-Administrator oder Support-Mitarbeiter eine Welt voller Möglichkeiten. Werfen wir einen Blick auf ein paar Beispiele.

Weitergabe im Team

Angenommen, du bist für die Verwaltung von Assets wie Mediendateien, Screenshots für einen Blogpost oder Produkthandbücher zuständig, die du auf deiner Website zur Verfügung stellst. Du hast alle benötigten Dateien in einen bestimmten Unterordner im Dateilistenmodul hochgeladen. Jetzt willst du die Arbeit an deine Kollegen weitergeben. Mit TYPO3 v11 kannst du jetzt einfach die URL aus der Adressleiste deines Browsers kopieren und weitergeben. Du kannst sie via Messenger-App, wie Microsoft Teams oder Slack, an deine Kollegen schicken. Du kannst sie auch in das Ticket-System deines Unternehmens einfügen, z. B. JIRA oder Asana. Deine Kolleginnen und Kollegen können genau dort weitermachen, wo du aufgehört hast. Sie finden deine hochgeladenen Inhalte und platzieren sie auf den Webseiten, wo sie benötigt werden.

Rezept für Zimt-Übernacht-Haferflocken auf einer Webseite angezeigt, mit einer kurzen Beschreibung und Zutatenliste. Ein Thumbnail-Bild des Gerichts ist enthalten, zusammen mit einem Hinweis, der die Nutzer zur Seite „Apfelkuchen“ für weitere Informationen leitet.
Rezept für Zimt-Übernacht-Haferflocken auf einer Webseite angezeigt, mit einer kurzen Beschreibung und Zutatenliste. Ein Thumbnail-Bild des Gerichts ist enthalten, zusammen mit einem Hinweis, der die Nutzer zur Seite „Apfelkuchen“ für weitere Informationen leitet.

Native Browser-Bookmarks

Musst du regelmäßig einen bestimmten Inhaltsblock aktualisieren? Vielleicht jeden Tag oder jede Woche, wie zum Beispiel die Speisekarte in einem Restaurant? In TYPO3 v11 kannst du beim Bearbeiten des Inhaltselements jetzt ein Lesezeichen für die entsprechende Seite in deinem Browser setzen. Wenn du den Inhaltsblock das nächste Mal aktualisieren musst, klickst du auf dein Lesezeichen und nachdem du dich eingeloggt hast, führt dich TYPO3 sofort zu diesem spezifischen Inhalt, den du dann direkt bearbeiten kannst.

Interne Kundenbetreuung

Als Website-Administrator bekommst du einen Anruf, dass ein Redakteur ein Problem mit der Anordnung der Inhalte auf einer bestimmten Seite hat. Anstatt zu fragen: „An welcher Seite arbeitest du?“, kannst du sagen: „Schick mir die URL“. Der Redakteur kann dir die aktuelle URL aus seinem Browser schicken und ihr beide könnt die betreffende Seite sofort sehen. Das spart Zeit und potenzielle Verwirrung auf beiden Seiten - wir bei b13 lieben das bereits sehr.

Teste das neue Feature direkt!

Du kannst es ausprobieren, indem du dich auf demo.typo3.org anmeldest, und der Link dich direkt auf eine bestimmte Inhaltsseite bringt 
https://demo.typo3.org/typo3/module/web/layout?id=44 

Kein Scrollen mehr auf langen Seiten

Angenommen, du arbeitest mit langen Seiten, die viele Inhaltselemente enthalten. Wenn du die Bearbeitung beendest und das Fenster für ein bestimmtes Inhaltselement schließt, springt TYPO3 jetzt zurück zu diesem Element in der Seitenlayoutansicht im Backend. Du brauchst nicht mehr zu scrollen, um das Element zu finden, das du gerade bearbeitet hast! Das ist eine enorme Zeitersparnis und eine große Verbesserung für Redakteure.

Arbeiten mit mehreren Browser-Tabs

FAQ-Bereich, der eine Liste von Fragen zu einem bestimmten Thema anzeigt, mit Optionen zum Erstellen neuer Fragen und zur Suche nach bestehenden. Jede Frage bietet Bearbeitungsoptionen und die Möglichkeit zur Sprachwahl.

Bist du ein Multitasker? Machst eine Million Dinge gleichzeitig. Du hast keine Angst davor, mehrere Browser-Tabs gleichzeitig geöffnet zu haben? Dann ist TYPO3 v11 dein Freund! Du kannst mehrere Tabs der gleichen TYPO3-Installation geöffnet haben und der Titel des Browser-Tabs zeigt dir an, welches Modul du jeweils offen hast. Jetzt kannst du ganz einfach zwischen den Tabs hin- und herspringen und zwischen den Modulen wechseln.

Dies ist in den Benutzereinstellungen konfigurierbar.

FAQ-Bereich, der eine Liste von Fragen zu einem bestimmten Thema anzeigt, mit Optionen zum Erstellen neuer Fragen und zur Suche nach bestehenden. Jede Frage bietet Bearbeitungsoptionen und die Möglichkeit zur Sprachwahl.
Benutzereinstellungen-Schnittstelle, die Optionen zum Aktivieren eines Rich-Text-Editors, Festlegen der maximalen Höhe von Textbereichen, maximaler Titelänge und Format des Fenstertitels im Backend anzeigt. Die Abmeldeoption ist ebenfalls sichtbar.
Wow, wie cool! Was muss ich tun, um diese Funktion zu aktivieren?

Aktiviere die native URL-Unterstützung und Link Sharing in deinem Browser

Wenn du schon einmal im TYPO3-Backend gearbeitet hast, fällt Dir sicher eine Situation ein, in der du mit dieser Funktion Zeit gespart hättest. 

Die URL-Routing-Funktion ist mit v11 LTS sofort verfügbar und funktioniert mit jedem Modul - ja, sogar mit den von deiner Agentur individuell erstellten Modulen. 

Wenn du das Upgrade durchführst, musst du einige kleinere Anpassungen an deiner „.htaccess“-Datei vornehmen. Wenn du Hilfe brauchst, bieten wir dir professionelle Unterstützung an bei deinem Upgrade auf TYPO3 v11 oder auch bei allen anderen Themen rund um deine TYPO3 Projekte.

Bereit fürs Upgrade deiner TYPO3-Website