Der Leitfaden in 2023 für die Berücksichtigung von Barrierefreiheit im UX-Design

Update deine Standards für Barrierefreiheit, um die Bedürfnisse aller Nutzer zu erfüllen

|Franzi Töpler

Menschen mit Beeinträchtigungen stellen eine der größten Gruppen von Online-Nutzern dar, aber sie werden in der digitalen Welt oft übersehen. Die Verbesserung der Barrierefreiheit für diese Bevölkerungsgruppe ist eine empathische Maßnahme und eine intelligente Geschäftsentscheidung, vor allem wenn man bedenkt, dass vorübergehende und situationsbedingte Behinderungen fast jeden Internetnutzer betreffen. Die Verbesserung der Barrierefreiheit kann die Reichweite einer Organisation erhöhen, das Nutzererlebnis verbessern und die Suchmaschinenoptimierung steigern. Mit den neuen Richtlinien zur Barrierefreiheit werden Organisationen, die die Zugänglichkeit ihrer Website verbessern, die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

Der Business Case für Barrierefreiheit

Einige Führungskräfte und Stakeholder sind nach wie vor skeptisch, wenn es darum geht, die Barrierefreiheit zu erhöhen; der anfängliche Aufwand ist ein Hindernis. „Es ist ein zusätzlicher Aufwand für Entwickler, vor allem am Anfang”, gibt Daniel Gorges, Frontend-Entwickler bei b13 und TYPO3-Integrator, zu, „aber der Aufwand zahlt sich deutlich aus.” Einer der Gründe, warum sich der Aufwand lohnt, ist, dass die Gruppe der Menschen mit Behinderung viel größer ist, als die meisten von uns denken. In einer Menschenmenge sind Behinderte nicht unbedingt auszumachen, und auch Menschen mit vorübergehenden oder situationsbedingten Behinderungen gehören dazu.

Formen der Behinderung

  • Permanente Beeinträchtigung: Eine Behinderung, die dauerhaft ist. Du bist zum Beispiel blind, taub oder hast kognitive oder Mobilitätsschwierigkeiten, die nicht verschwinden werden.
  • Vorübergehende Beeinträchtigung: Eine Invalidität, von der du dich erholen wirst. Zum Beispiel hast du einen gebrochenen Arm und kannst nicht mehr auf dieselbe Weise im Internet navigieren oder du hast eine Augenoperation hinter dir und siehst nur noch verschwommen.
  • Situationsbedingte Beeinträchtigung: Eine Einschränkung, die durch deine Situation entsteht. Zum Beispiel hast du ein Baby auf dem Arm und kannst nicht mit beiden Händen am Computer arbeiten, oder du bist draußen und die Sonne ist zu hell, um deinen Bildschirm zu lesen.

Zur Gruppe der Betroffenen gehören auch Menschen, die farbenblind sind, Menschen mit ADHS oder Autismus, und ältere Menschen. Mit dieser erweiterten Sichtweise von Behinderung macht es vielleicht mehr Sinn, die meisten von uns als "vorübergehend beeinträchtigt" zu betrachten!

Wenn du dir bewusst machst, wie umfassend der Begriff "Behinderung" ist, dann sind das Millionen von Menschen weltweit. Clevere Unternehmen werden sich dessen immer mehr bewusst und passen ihre Zugänglichkeit entsprechend an. Dank ausgefeilterer Technologien haben die Unternehmen mehr Klarheit und Unterstützung, um den Prozess der Barrierefreiheit zu beschleunigen und einfacher zu gestalten. „Barrierefreiheit ist immer wichtiger geworden, da wir unsere Interaktionen mit dem Web durch verbesserte Technologie verfeinern”, sagt Daniel. „Jetzt kann unsere Technologie Dinge wie die Bewertung von Webinhalten und die Reaktion auf Befehle oder Webeinstellungen übernehmen.”

Die Theorie der Barrierefreiheit im Design

Unterscheidung zwischen Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit 

Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. Bei der Benutzerfreundlichkeit geht es darum, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung für jeden einfach und übersichtlich zu nutzen ist, während die Barrierefreiheit dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderungen ein Produkt oder eine Dienstleistung nutzen können. Daniel fügt seine Interpretation hinzu. „Usability versucht, eine Website für alle Menschen so effizient wie möglich zu gestalten. Barrierefreiheit geht weiter und umfasst technische Lösungen, die es Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen, mit dem Internet zu interagieren.”

Wie Empathie in das UX Design einfließt

Empathie ist die Fähigkeit, die Welt mit den Augen anderer Menschen zu sehen. Das ist eine wichtige Fähigkeit für UX-Designer, vor allem wenn es um Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit geht. Die Palette der Behinderungen ist jedoch riesig und oft viel weniger offensichtlich, als wir denken. Einfühlungsvermögen ist eine gute Grundlage, aber um die Zugänglichkeit für eine so große Bandbreite von Nutzern zu verbessern, braucht es mehr Struktur. Daniel stimmt dem zu. „Empathie spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Zugänglichkeitsaspekten und es ist ein guter Anfang, zu versuchen, Inhalte anders zu wahrzunehmen”, sagt er, „aber das allein reicht nicht aus.”

Die WCAG können dein UX-Design anleiten

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) können diese Struktur bieten. Die WCAG sind eine Reihe von internationalen Standards, die vom World Wide Web Consortium (W3) entwickelt wurden, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Sie beruhen auf vier Grundsätzen, die besagen, dass Online-Informationen, Webinhalte und Komponenten der Benutzeroberfläche zugänglich sein müssen: 

  1. Wahrnehmbar
  2. Bedienbar
  3. Verständlich
  4. Beständig

Daniel fügt hinzu: „Die WCAG ist eine Initiative, die versucht, das Web zugänglicher zu machen. Die WCAG haben drei verschiedene Standards für die Konformität - A: Grundlegend, AA: Ideale Unterstützung, und AAA: Spezialisierte Unterstützung”. Organisationen können wählen, welche Stufe der Barrierefreiheit sie einhalten wollen, aber es sollte beachtet werden, dass A für alle Websites erforderlich ist und AA die von Barrierefreiheitsexperten am meisten empfohlene Stufe ist.

Die Auswirkungen der neuesten Richtlinien zur Barrierefreiheit und Entwicklungen in der EU

Es gab mehrere neue Entwicklungen, die die WCAG in die Praxis umsetzen. Die Richtlinie zur Barrierefreiheit im Web (WAD), die auf den WCAG basiert und 2018 eingeführt wurde, gilt für alle Websites von Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Mit der WAD müssen diese Organisationen sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen von allen genutzt werden können - unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen.

Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA), das 2019 in Kraft trat, gilt für den privaten Sektor. Sein Ziel ist es, eine breite Palette privater Produkte und Dienstleistungen - Smartphones, Computer, Tablets, Bankdienstleistungen, öffentliche Verkehrsmittel und E-Reader - für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Die EAA ist die jüngste Richtlinie, die derzeit noch in Kraft gesetzt wird.

Die EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit haben nicht nur dazu beigetragen, das öffentliche und private Bewusstsein für die Bedeutung der Barrierefreiheit zu schärfen, sondern sie auch rechtlich durchzusetzen. Das sorgt für eine gleichmäßigere und breitere Akzeptanz. Designer:innen und Entwickler:innen berücksichtigen Barrierefreiheit bereits in der Anfangsphase neuer Projekte, halten sich an die Gesetze und schaffen letztendlich integrativere und benutzerfreundlichere Erfahrungen für alle.

Wie du die Barrierefreiheit in deinem UX-Design verbesserst

Kenne dein aktuelles Niveau der Barrierefreiheit

Bevor du Änderungen vornimmst, ist es wichtig, dass du dir ein genaues Bild von deiner derzeitigen Barrierefreiheit machst. Es gibt viele Tools, die dir dabei helfen. Ein Beispiel ist die AXE Chrome extension, die dir eine Bewertung der Barrierefreiheit deiner Website gibt.

Mache dich mit den WCAG vertraut und wie du sie anwendest

Die WCAG zu kennen ist wichtig, aber die Umsetzung dieser Richtlinien in der Praxis ist eine Herausforderung. Designer und Entwickler müssen unter anderem Farbkontraste, mehrere Navigationspfade, Alt-Text, Schriftgröße, Tastaturbedienung und Video- und Audiountertitel berücksichtigen.

Probleme priorisieren

Welche Änderungen du vornehmen kannst, hängt von deinem Budget, deinem Zeitplan, deinem Team oder der Größe deiner Organisation ab. Es wird empfohlen, ein "AA"-Niveau der Barrierefreiheit zu erreichen, aber es ist auch in Ordnung, die hilfreichsten und weitreichendsten Anpassungen zu priorisieren, um das Niveau "A" zu erreichen.

Nutze die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen

Technologie kann ein Segen für Organisationen sein, die Zugänglichkeitsstandards umsetzen und in ihrem Code verbessern wollen. Das a11y Projekt bietet zum Beispiel eine hilfreiche Checkliste oder den Farbkontrast-Analysator von TPGi. Aber es gibt auch nicht-technische Ressourcen, die du nutzen kannst. „Das Beste, was du als Entwickler tun kannst, ist, die Beteiligten zu fragen, welche Zugänglichkeitsstandards sie einhalten wollen, und dann die Standards in deinem Code anzupassen”, sagt Daniel. „So hast du die volle Kontrolle über die Änderungen.”

Regelmäßig testen

Barrierefreiheitstests sollten während des gesamten Entwurfsprozesses durchgeführt werden, um ihre erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Wenn du mit echten Menschen mit Behinderungen sprichst, erhältst du das beste und genaueste Feedback. Du kannst auch mit Hilfe von unterstützenden Technologien testen. Bildschirmlesegeräte, Navigation mit der Tastatur und Spracherkennungssoftware helfen dir, Schwachstellen zu erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Alle Teammitglieder einbinden

Die Verbesserung der Barrierefreiheit ist nicht nur eine Aufgabe für Designer oder Entwickler. Jeder in deinem Team, einschließlich der Content Manager, Projektmanager und Entscheidungsträger, hat eine Rolle zu spielen und kann einen Beitrag leisten. „Es ist wichtig, dass du deine Erfahrungen mit deinen Teammitgliedern teilst”, sagt Daniel. „Jeder hat schon einmal etwas in Bezug auf die Barrierefreiheit in seinem Unternehmen erfahren.”

Verwende am Ende des Prozesses eine Checkliste für Barrierefreiheit

Uff! Barrierefreiheit ist ein komplexes Thema, bei dem man leicht etwas übersehen kann. Eine Accessibility Checkliste kann dir helfen, den Überblick zu behalten und Bereiche zu identifizieren, die du in Zukunft verbessern und besser einhalten kannst.

Die Verbesserung der Barrierefreiheit bringt konkrete Vorteile mit sich

Wenn du dich durch die Details der Richtlinien für Barrierefreiheit wühlst, kann das Konzept abstrakt erscheinen. Aber eine bessere Zugänglichkeit hat greifbare Vorteile, sowohl für den Erfolg deines Unternehmens als auch für die Erleichterung des Alltags der Menschen. Daniel schildert seine Erfahrungen: „Am lehrreichsten war für mich das Gespräch mit Menschen, die tatsächlich betroffen sind. Als ich mich zum Beispiel mit Menschen mit Sehbehinderungen traf, erfuhr ich, dass die meisten von ihnen keine hochspezialisierte Technologie für den Internetzugang nutzen - nur ihr Smartphone”, sagt er. „Wenn ein Smartphone gut auf deine Inhalte zugreifen kann, dann bist du auf dem richtigen Weg.”

Nimm Kontakt mit b13 auf, um zu erfahren, wie du deine Webinhalte inklusiver und für alle zugänglich machen kannst!

Let's connect