

Christian „Lolli“ Kuhn
hilft der Community bei Workspaces und sonstigen Problemen
Tools, ohne die Lolli nicht leben kann:
- PhpStorm
- Terminal
- Grünkohl untereinander
Christian ist seit vielen Jahren eine treibende Kraft für die Weiterentwicklung des TYPO3-Core. Ohne ihn hätten wir das Install Tool, die Form Engine und vieles mehr nicht in der Form, wie wir es heute als selbstverständlich kennen und schätzen. Wir reden viel Open-Source und versuchen daher nach Möglichkeit auch unsere Mittel entsprechend einzusetzen. Christians Job bei b13 wird anfangs sein, Vollzeit an der Weiterentwicklung des TYPO3-Core zu arbeiten, insbesondere an Workspaces. Er sagt, er kann mit seinem 3D-Drucker wirklich alles drucken, auch Core-Patches ... wir sind gespannt. Wir sind begeistert, ihn bei uns haben zu dürfen und wir sind uns sicher, dass unsere Investition jedem, der TYPO3 nutzt, zugutekommen wird.
Expertise
- Caching, Contribution, Community, Qualität
- High Fives, Hamburger
- Lernen, Testing, Teamwork
- PSRs, Performance, Pizza
- Refactoring, Rewriting
- TYPO3 Core, Extensions, Installer, Middleware, v10, Workspaces, Upgrades
Lolli und TYPO3
Lolli über die Arbeit bei b13
Lolli’s Dos and Don’ts
- Erstelle immer prägnante Lösungen für jedes einzelne Problem.
- Mache immer lange Spaziergänge, wenn du deinen Kopf frei bekommen musst.
- Mache Sachen niemals nur halb fertig.
Weitere Artikel von Christian “Lolli” Kuhn

TYPO3 core testing infrastructure – Part 3
The TYPO3 core CI uses the sysbox OCI runtime to run unprivileged DinD containers and some helper containers to increase performance.
TYPO3 core testing infrastructure – Part 2
This part of the new TYPO3 core CI test setup looks at the involved systems, their hardware and the tools to handle them.
TYPO3 core testing infrastructure – Part 1
The TYPO3 core has quite a history of system testing: A powerful and excessive test strategy has been developed over the years to verify stability and integrity at any given point in time. We’ll go into various DevOps details with this blog series, starting with our GitLab CI choice