Lokalisierung, Teil 2: Ein Leitfaden zum Einrichten des TYPO3-Übersetzungsworkflows

|Benni Mack

Ein wenig Planung im Vorfeld kann die Lokalisierung viel einfacher machen. Hier erfährst du, wie wir unseren Kunden helfen, ihre Arbeitsabläufe für reibungslose, effiziente Übersetzungen in TYPO3 einzurichten.

Im ersten Beitrag unserer Lokalisierungsserie haben wir beschrieben, wie TYPO3 die Lokalisierung verwaltet und es einfach macht, eine echte mehrsprachige Website zu betreiben. Egal, ob du ein Ein-Mann-Betrieb bist oder zu einem großen globalen Unternehmen gehörst, du möchtest, dass die Übersetzungen für die Besucher deiner Website mühelos erscheinen. Während du dich also mit der Einrichtung deines Übersetzungs-Workflows beschäftigst, findest du hier einige Tipps zur Konfiguration deines TYPO3 Backends.

Du brauchst Hilfe bei der Lokalisierung deiner Website? Melde dich bei uns!

Let's connect

Wähle zuerst deine Seitenbaumstruktur

Bevor du einen einzelnen Inhalt übersetzen kannst, solltest du dich für einen Single-Tree- oder einen Multi-Tree-Ansatz entscheiden. Diese Entscheidung sollte sich nach den Bedürfnissen deines Projekts richten. Wenn jede Region ihre eigenen Websites unabhängig voneinander verwalten muss (z. B. wenn die meisten Produkte in verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Markt kommen), empfehlen wir den Multi-Tree-Ansatz. In diesem Fall hat jede lokale Website ihren eigenen Seitenbaum - das bedeutet lokale Unabhängigkeit, aber einen höheren Wartungsaufwand. 

Wenn du eine einheitliche Website für alle Übersetzungen, Regionen oder Länder brauchst, empfehlen wir den Single-Tree-Ansatz, bei dem alle lokalen Websites demselben Seitenbaum zugeordnet sind. Wir verwenden die Single-Tree-Struktur für die meisten Projekte unserer Kunden, weil sie zusammenhängende Übersetzungen ermöglicht - so ist im TYPO3-Backend klar ersichtlich, welche Inhalte übersetzt wurden und welche nicht. Wenn du zum Beispiel eine Seitenüberschrift übersetzen möchtest, kannst du alle Übersetzungen in einem einzigen Frame im TYPO3-Backend sehen.

Konfiguriere die Lokalisierungseinstellungen deiner Website

Sobald du dich für eine Seitenbaumstruktur entschieden hast, ist es an der Zeit, die Hauptsprache deiner Website auszuwählen. In TYPO3 wird dies als "Standardsprache" bezeichnet. Bei einem Multi-Tree-Ansatz hat jeder Seitenbaum seine eigene Sprache, und die Übersetzungsworkflows müssen von den internen Abläufen deiner Organisation verwaltet werden und nicht von TYPO3 aus. Der Rest dieses Beitrags befasst sich mit dem Single-Tree-Ansatz, der mehr Konfigurationsmöglichkeiten auf jeder Inhaltsebene bietet. 

Wenn du dich für den Single-Tree-Ansatz entscheidest, musst du die folgenden Einstellungen auf der Ursprungsebene konfigurieren:

  • Eine Ausgangssprache oder die Standardsprache für deine gesamte Website; jedes Element wird mit dieser Ausgangssprache verbunden
  • Einstiegspunkte (d.h. Domains) auf Sprachebene - wir verwenden b13.com für unsere englische Website und b13.com/de/ für unsere deutschsprachige Website
  • Fallback-Sprachen, die deiner Website mitteilen, welche Sprache(n) verwendet werden soll(en), wenn ein Teil des Inhalts nicht übersetzt wird

Tipp:

Auch wenn es verlockend ist, eine Standardsprache zu wählen, die sich z. B. nach dem Standort des Firmensitzes richtet, empfehlen wir, die Bedürfnisse deines Unternehmens umfassender zu berücksichtigen. Wenn du also für ein Unternehmen mit Sitz in Paris arbeitest, aber ein Großteil deiner Geschäfte auf Englisch abgewickelt wird, ist es wahrscheinlich sinnvoll, Englisch als Ausgangssprache zu wählen.

Verwende einen Lokalisierungsmanager, um deinen Workflow einzurichten

Du musst zwar keine Extension verwenden, um deine Website zu lokalisieren, aber je mehr Inhalte du hinzufügst oder änderst, desto schwieriger kann es sein, mit den Übersetzungen Schritt zu halten. Viele größere Organisationen nutzen Übersetzungsdienste von Drittanbietern oder haben Außenstellen, die Übersetzungen verwalten - und professionelle Übersetzer sollten keine TYPO3 Nutzer sein müssen. Mit einem Lokalisierungsmanager kannst du Inhalte zur Übersetzung exportieren und übersetzte Inhalte wieder in dein TYPO3 Backend importieren. 

Wenn du mehr als ein paar Seiten zu übersetzen hast, empfehlen wir dir, eine gut getestete Drittanbieter-Erweiterung wie den L10N Manager zu installieren, um deine Übersetzungen zu verwalten. Jeder Inhalt, der Text enthält, kann mit dem L10N Manager (der von b13 mitentwickelt wurde) bearbeitet werden. Andere Lösungen für TYPO3 sind Adapter, wie z.B. LanguageWire.com.

Konfiguriere deinen Lokalisierungsmanager

Mit der L10N Manager Extension kannst du Einstellungen für übersetzungsbedürftige Inhalte deiner Website vornehmen, z. B:

  • Umfang der Übersetzung (gesamte Website, eine Untergruppe von Seiten oder eine einzelne Seite)
  • Zielsprachen
  • Art des zu übersetzenden Inhalts (d.h. Metadaten, Inhaltstypen, Seitenüberschriften usw.)
  • Von der Übersetzung ausgeschlossener Inhalt

Mit dieser Konfiguration wird eine Datei mit den Einstellungen erstellt. Wenn deine Inhalte an die Übersetzer weitergegeben werden, haben diese einen Leitfaden, wie die Website strukturiert ist und wie die Übersetzungen verwaltet werden sollen.

Exportiere deine Übersetzungsdatei

Wenn du bereit bist, den Inhalt deiner Website zu übersetzen, kannst du die Datei über den L10N Manager exportieren. Über diese Benutzeroberfläche kannst du auswählen:

  • Zielsprachen
  • Ob die Datei auf kürzlich aktualisierte oder hinzugefügte Inhalte beschränkt werden soll
  • Format für die Übersetzungsdatei (verfügbare Optionen sind XML, CSV und Inline-Editing)

Klicke auf den Export-Button, und deine Datei wird vorbereitet. Wenn du deine Datei über den L10N-Manager exportierst, kannst du Außenstellen oder externe Übersetzungsdienste außerhalb des TYPO3-Backends mit klar gekennzeichneten Excel-Tabellen, XML-Dateiformaten oder jedem anderen bevorzugten Format übersetzen lassen.

Importiere deine übersetzten Inhalte

Wenn du für ein großes Unternehmen mit Außenstellen arbeitest oder einen Übersetzungsdienstleister in Anspruch nimmst, werden deine Übersetzer wahrscheinlich Translation Memory-Systeme verwenden. Diese Memory-Systeme (wie SDL Trados, MemoQ und andere) lesen die Datei mit den Einstellungen, die von deiner L10N Manager-Konfiguration erzeugt wurde, und stellen fest, wo sich die Ausgangssprache geändert hat oder wo du üblicherweise eine Wortsubstitution verwendest. 

Unabhängig von der Größe deines Unternehmens kannst du deine übersetzten Inhalte über die gleiche Schnittstelle des L10N Managers, über die du deine Datei exportiert hast, wieder in deine Website importieren. Sobald der neue Inhalt importiert ist, werden die Felder, in denen du zuvor veraltete oder fehlende Übersetzungen hattest, automatisch aktualisiert.

Tipp:

Wenn du eine Vorschau für eine Reihe von Übersetzungen brauchst, bevor sie live gehen, kannst du die Sichtbarkeit einer Sprache auf Seitenebene umschalten und deine Fallback-Sprache(n) als Standard einstellen.

Halte Ausschau nach Lokalisierungs-Updates in zukünftigen TYPO3-Versionen

Abgesehen davon hat b13 bereits einige Erfahrung mit der Erstellung von Freigabe-Workflows und anderen individuellen Lokalisierungsfunktionen gesammelt, die wir für unsere Kunden entwickelt haben.

Nimm Kontakt auf und wir helfen dir, eine Lösung zu finden!

Let's connect

Du willst wissen, wie Lokalisierung in TYPO3 funktioniert?

Lies Teil 1 der Lokalisierungs-Reihe